![]() |
|
Prolog
|
PrologÜber den Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V.Seit vierzig Jahren fördert der abk das gegenwärtige Musikschaffen in seinen unterschiedlichen Formen und Stilrichtungen. Ein besonderer Akzent liegt dabei auf der Unterstützung junger Komponistinnen und Komponisten. Konzerte, Klanginstallationen, Workshops und fachbezogene Vorträge sind Darstellungsformen des abk. Im Dialog mit den Kooperationspartnern werden Projekte auf den aktuellen Anlass und das entsprechende Zielpublikum hin entwickelt. Der abk ist bestrebt, seinen Aktionsradius über die Standorte Bremen und Bremerhaven hinaus zu erweitern. Die Offenheit der Mitglieder sowie die undogmatisch gehandhabte Stilpluralität jenseits aller Schubladenetikettierungen ermöglichen dabei ein Höchstmaß an unterschiedlichen kreativen Impulsen. In Zeiten einer medialen Verflachungsflut sieht der Arbeitskreis die Notwendigkeit einer spezifisch künstlerischen Arbeit auf hohem Niveau jenseits ausgetretener Mainstream-Pfade. Der ABK ist Mitglied im Landesmusikrat Bremen Der ABK ist Netzwerkpartner bei klangpol - das Netzwerk Neue Musik ![]() Im Rahmen der NOIeS! Konzertreihe präsentieren Komponistinnen und Komponisten des ABK elektroakustische und audiovisuelle Werke. Acht im Raum verteilte Lautsprecher und eine grosse Kinoleinwand nehmen die Besucher*innen mit auf die Reise in ein Multiversum der Klänge. Erleben Sie sowohl rein akusmatische Stücke als auch Werke mit instrumentalem Live-Zuspiel eines Solisten oder Ensembles. Zu hören und sehen sind Werke von Alexander Derben, Ezzat Nashashibi und Maria Pelekanou. Als konzertierende Gäste präsentieren ausserdem Studierende der HfK Bremen neue Kompositionen (Klasse Prof. Kilian Schwoon) ihre Werke. Reinhart Hammerschmidt schließlich führt gemeinsam mit Alexander Derben ein Stück seiner Solo-CD BASS X in einer exklusiven Version mit Livezuspiel auf. Ein besonderes Highlight ist die Aufführung eines audiovisuellen Stückes von Horacio Vaggione anlässlich seines 80. Geburtstages. Wir trauern um Ursula Görschdie am 4.2.2023 im Alter von 90 Jahren starb.Sie war eine engagierte Komponistin und langjähriges Mitglied im Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V. ![]() Am 26.11.2023 wird der ABK in Kooperation mit dem DTKV Landesverband Bremen ein Gedenkkonzert im Rahmen der 73. Bremer Hausmusikwoche im Konzertsaal der Hochschule für Künste veranstalten. klangpol – Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen 01.07.22 (nmzMedia - Jörg Lohner) - Bremen - In unserer monatlichen Reihe über "klangpol" – das Netzwerk für Neue Musik im Nordwesten stellen wir den Netzwerkpartner "Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V" vor. Der ABK kann mittlerweile auf ein 40-jähriges Bestehen zurückblicken, in dem er sich offen zeigt für verschiedenste Stilrichtungen der zeitgenössischen Musik und vor allem junge Komponistinnen und Komponisten unterstützen will. ![]() ![]() Mutual Support: ein musikalisches Spiel, eine kollektive Klangaktion, eine spielerische Ur-Aufführung unter interaktivem Einbezug der Konzertbesucher:innen. Bei dem Konzert geht es um musikalische Improvisationen, an denen das Publikum aktiv mitwirken darf. Musikalische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Dieses kollektive Event befindet sich an der Schnittstelle zwischen Komposition, Improvisation und Spiel. Mutual Support (Gegenseitige Unterstützung) ist ein Improvisationskonzept des argentinischen, in Bremen lebenden Komponisten Juan María Solare. Die Spielanweisungen werden mit Hilfe eines speziell für diesen Anlass entworfenen Kartenspiels übermittelt. Eigene Instrumente sind bitte mitzubringen! Die Konzertreihe Improscapes des ABK e.V. findet statt mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung Bremen. Samstag, 24. September 2022 um 19:00 Uhr. Ralf Besser Stiftung für Lebenswerte, Upper Borg 147, 28357 Bremen. Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten. Anmeldung erforderlich unter mail@hoer-art.de ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Musikschule Bremen – KLANGRÄUME![]() Die Musikschule Bremen ist als kreativer Ort bekannt für musikalische Erlebnisse. Für die Veranstaltung KUNST.HAFEN.WALLE 2021 öffnet sie ihr Haus für eine multimediale Ausstellung & Live-Konzerte mit dem Titel KLANGRÄUME. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V. (ABK) werden professionelle Musiker*innen und Künstler*innen aus dem Umfeld der Musikschule mit Grafik, Klanginstallation, Video und Musik zu sehen und zu hören sein. Außerdem können Kinder im Alter von 5 – 9 Jahren in der Klangfarbenwerkstatt mit Klängen, Tönen und Farben experimentieren. Die Klangfarbenwerkstatt für Kinder ist jeweils Samstag und Sonntag von 13 – ca. 15 Uhr für die Kinder geöffnet. Die Live-Konzerte und Video-Präsentationen finden am Samstag 13.11. und Sonntag 14.11. ab 13 Uhr zu jeder vollen und halben Stunde für je 20 Min. in den Klangräumen statt. Mit freundlicher Unterstützung durch die Karin und Uwe Hollweg Stiftung ![]() Jeweils um 15.15 Uhr gibt es eine Führung durch die Ausstellungen und Konzerte des Hauses. Als Gastkünstler*innen stellen Karin Friedrichs, Charlotte von Heise und Kirstin Klasen Bilder und textile Kunstwerke aus. Kreativer Ort Musikschule Bremen Adresse Schleswiger Straße 4 Mitwirkende Uli Bösking - Komposition // Alexander Derben (ABK) - Audiovisuelle Komposition, Videoinstallation // Sigrid Ernst-Meister (ABK) - Klavier, Komposition // Stefanie Golisch - Gesang // Reinhart Hammerschmidt - Kontrabass, Grafik // Anja Inwald, Gitarre // Dietmar Kirstein (ABK) – Klavier, Komposition // Ezzat Nashashibi (ABK) - Komposition, Filmmusik // Ulrike Petritzki – Blockflöten, Improvisation // Marc Pira (ABK) - Klanginstallation // Johannes Schäfer (ABK) - Komposition // Juan Maria Solare (ABK) – Klavier, Komposition // Studierende der HfK Bremen, Atelier Neue Musik // Eckhard Petri, Saxophon // Prof. Ingo Reulecke, Tanz // Mirjam Rauch, Tanz // Uwe Kirsch, Live-Drawing // Katja Bergström, Gitarre // Ryan Bysmo, Gitarre // Arvid Gräber, Gitarre // Lena Bardowicks, Klangfarbenwerkstatt für Kinder // Annette Dummer, Klangfarbenwerkstatt für Kinder Zur Website |
|
NETZ WERK MUSIK Fünf interaktive audiovisuelle Ensemblestücke ![]() NETZ WERK MUSIK ist das jüngste Gemeinschaftsprojekt von klangpol, initiiert vom Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V. (ABK). Die Komponisten Alexander Derben, Dietmar Kirstein, Ezzat Nashashibi, Johannes Schäfer und Juan María Solare haben jeweils ein Werk konzipiert und eine instrumentale und / oder elektroakustische »Stimme« als ca. fünfminütigen Film realisiert. Dazu ergänzen jeweils bis zu maximal vier klangpol-Musiker*innen eine eigene »Stimme«, die sie in Zusammenarbeit mit den Komponisten erarbeiten und als Video produzieren. So entstehen fünf mehrstimmige Gemeinschaftswerke, die auf jeweils einer Website einzeln oder zusammen in beliebigen Kombinationen abgespielt werden können. Das Publikum ist eingeladen, selbst Regie zu führen und die Videos in unterschiedlichen Variationen vom Solo bis zum Quintett zu kombinieren. Die Kompositionen werden damit in verschiedene Hörperspektiven zerlegt und zusammengesetzt und damit immer wieder neu erfahrbar. NETZ WERK MUSIK wird in der zweiten Jahreshälfte 2021 realisiert. Der Veröffentlichungstermin und die Verlinkungen zu den Musikvideos werden an dieser Stelle bekannt gegeben. Mitwirkende: Alexander Derben, Dietmar Kirstein, Ezzat Nashashibi, Johannes Schäfer, Juan María Solare und bis zu 20 klangpol-Musiker*innen Ein Projekt von klangpol – Netzwerk Neue Musik in Kooperation mit dem Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V. |
|
ONE MINUTE HERE - DIE YOUTUBE PLAYLIST |